Seitenanfang

Aktuelles

30.03.2025

Frühjahrs-Müllsammlung am 12.04.2025

Auch in diesem Jahr laden wir herzlich zu unserer Müllsammlung in Halsbrücke ein. Wer möchte, kann sich im Anschluss noch bei der Feuerwehr stärken (gegen einen kleinen Obulus). Bei Fragen oder Unklarheiten bitte eine Mail an kontakt@buendnis-mitwirkung.de schicken.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!

09.02.2025

Unsere Position zum zweiten Wahlgang der Bürgermeisterwahl am 23.02.2025

Auch zum zweiten Wahlgang geben wir als Bündnis MitWirkung keine explizite Wahlempfehlung ab. Es steht jedem MitWirkenden frei, seine eigene Meinung zu vertreten und einen Kandidaten zu unterstützen.
15.01.2025

Bürgermeisterwahl am 26.01.2025

Am Sonntag, den 26.01.2025, findet die Wahl des Bürgermeisters unserer Gemeinde statt. Das Bündnis MitWirkung hat sich entschieden, keine explizite Wahlempfehlung auszusprechen. Vielmehr möchten wir die Bürgerinnen und Bürger dazu aufrufen, sich aktiv mit den Kandidaten auseinanderzusetzen und sich eine eigene Meinung zu bilden. Und ganz wichtig: Bitte nutzen Sie die Gelegenheit am 26.01.2025 aktiv an der Gestaltung unserer Gemeinde mitzuwirken! Ihre Stimme zählt!
15.01.2024

Gemeinderatssitzung am 06.02.2025

Die erste Sitzung des Gemeinderates im neuen Jahr findet am Donnerstag, den 06.02.2025, um 19:00, im Rathaus statt. Wir laden herzlich dazu ein, den öffentlichen Teil der Sitzung zu besuchen. Die Tagesordungspunkte finden sich wie immer unter: http://www.halsbruecke.de/sitzungstermine.html
07.10.2024

Gemeinderatssitzung am 10.10.2024

Am kommenden Donnerstag, den 10.10.2024, um 19:00, findet die nächste Sitzung des Gemeinderates im Rathaus statt. Wir laden herzlich dazu ein, den öffentlichen Teil der Sitzung zu besuchen. Die Tagesordungspunkte finden sich wie immer unter: http://www.halsbruecke.de/sitzungstermine.html
05.08.2024

Gemeinderatssitzung am 08.08.2024

Am kommenden Donnerstag, den 08.08.2024, um 19:00, findet die konstituierende Sitzung des neu gewählten Gemeinderates im Rathaus statt. Wir laden herzlich dazu ein, den öffentlichen Teil der Sitzung zu besuchen. Die Tagesordungspunkte finden sich unter: http://www.halsbruecke.de/sitzungstermine.html
08.07.2024

Gemeinderatswahl 2024

Wir möchten allen Einwohner*innen von Halsbrücke und den Ortsteilen, die uns zur Gemeinderatswahl ihre Stimme gegeben haben, ganz herzlich DANKE sagen! Es freut uns wirklich sehr, dass Sie uns Ihr Vertrauen schenken und das Bündnis MitWirkung "aus dem Stand" 10% aller Stimmen erhalten hat. Nun sind wir gespannt auf die Aufgaben als Gemeinderäte und werden unser Bestes geben, um in unserer Gemeinde etwas zu bewirken. Gemeinsam wollen wir uns in der Kommunalpolitik für demokratische Werte einsetzen und das Wohl unserer Gesellschaft voranbringen. Sprechen Sie uns gerne hier auf der Website oder persönlich an, wenn Sie Anliegen, Wünsche, Probleme, Kritik oder Fragen haben. Auch neue Mitstreiter in unserem Bündnis sind jederzeit herzlich willkommen!

Quelle: Gemeinde Halsbrücke (https://www.halsbruecke.de/media/files/amtsblatt/2024/2024_06.pdf), abgerufen am 08.07.2024

Seitenanfang

Wer sind wir?

Wir leben hier, manche arbeiten hier, unsere Kinder gehen hier in die Kita oder zur Schule, viele von uns sind ehrenamtlich oder in Vereinen aktiv. Deshalb möchten wir auch hier vor Ort mitwirken. Wir sind offen für jeden, der unsere Gemeinde lebenswerter machen möchte, daran mittun, sich einbringen möchte. Unsere Gemeinde Halsbrücke ist lebenswert und ein attraktiver Wirtschafts- und Wohnort. Das treibt uns an.

Wir sind ein selbstorganisiertes und parteiunabhängiges Bündnis und wollen MitWirkung in unserer Gemeinde handeln.

Seitenanfang

Wofür wollen wir uns einsetzen? Was bewegt uns? Was ist uns in der Gemeinde wichtig?

  • Gleichberechtigung, Respekt und Wertschätzung im Miteinander
  • Aktive, demokratische Bürgerbeteiligung
  • stärkere Vernetzung aller Ortsteile und Einwohner

Familienfreundlichkeit

  • Kita-Plätze und Schulstandorte sichern trotz sinkender Kinderzahlen (Steigerung der Qualität)
  • Treffpunkte und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche gestalten
  • Attraktivität der Spielplätze erhöhen
  • Beteiligung von Kindern und Jugendlichen am (politischen) Gemeindeleben
  • Sichere Schulwege (Bushaltestellen, Straßenquerungen)
  • Belange älterer Bürger berücksichtigen

Transparenz der Gemeindearbeit für die Bürger

  • Erweiterung der Gemeinde-Homepage
    • Digitaler Service (Verlinkung mit externen Informationsplattformen z. B. Verbindungsauskunft Nahverkehr, Pegelstände, Pollenflug)
    • Tourismus (z. B. Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen, Übernachtungsmöglichkeiten, Buchung von Führungen)
    • Digitales Archiv mit Suchfunktion
    • Veröffentlichung von Beschlussvorlagen, Haushaltsplänen, Personalzuständigkeiten etc. entsprechend der gesetzlichen Vorschriften
    • Kontaktmöglichkeit zu einzelnen Gemeinderäten
  • Unterstützung bei der Bildung von Ortschaftsräten
  • Gemeinderatssitzungen abwechselnd in den versch. Ortsteilen, um Teilnahme aller Bürger zu erleichtern

Förderung und Wertschätzung des Ehrenamtes, der Vereine und Institutionen in der Gemeinde

  • Wertschätzung durch die Gemeinde selbst
  • Aufklärung und Information über Ehrenamt und Vereinsarbeit (Fördermöglichkeiten, Kontakte etc.)
  • Integration in die Gemeindearbeit
  • Vernetzung der vielfältigen Vereinslandschaft untereinander

Umweltschutz im Einklang mit der örtlichen Wirtschaft

  • Ökologische und umsichtige Grünpflege
  • Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen
  • Information über Bergbaufolgelandschaften und andere Biotope sowie deren Erhaltung
  • Unterstützung von naturnahem Hochwasserschutz
  • Umweltbildung für alle Altersgruppen

Förderung von Kultur und Tourismus

  • Werbung für Tourismus
  • Plätze mit Aufenthaltsqualität schaffen/ausbauen
  • Unterstützung von Institutionen und Bürgern, die Kulturerbe und Kulturgut fördern (z. B. durch Information, Bildung, Publikationen, Veranstaltungen, Präsentationsmöglichkeiten)

Infrastruktur und Verkehr

  • Sichere Schulwege und fußgängerfreundliche Ortsgestaltung (Fußwege, Bänke)
  • Weitere Erschließung und Beschilderung von Rad- und Wanderwegen
  • Rahmenbedingungen für medizinische Versorgung und Nahversorgung (Lebensmittel, Dienstleistungen) verbessern
  • Öffentliche Nahverkehrsanbindung und Schülerbeförderung in den Ortsteilen verbessern

Energie

  • Förderung von Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden
  • Bürgernahe Begleitung der Wärmeplanung für die Gemeinde
  • Erschließung von Geothermie (z. B. aus Altbergbau) für unsere Infrastruktur
Seitenanfang

MitWirkende

Andreas Benthin - Halsbrücke - Gemeinderat

geb. 1969

Seit 1994 bin ich in Halsbrücke verwurzelt. Hier habe ich meine Familie gegründet. Unsere beiden Kinder dürfen an diesem schönen Fleckchen Erde aufwachsen. Ich bin Diplom-Geologe und Inhaber eines Ingenieurbüros mit Sitz in unserem Ort. Ich konnte die positive Entwicklung in unserer Gemeinde mit seinen Ortsteilen seit den 90-er Jahren miterleben und aufgrund meiner ehrenamtlichen und beruflichen Tätigkeiten z.T. aktiv mitgestalten. Ein gesundes Verständnis der Geschichte hilft beim Erhalt von Traditionen: Wir stehen in Halsbrücke auf den Schultern von Riesen. Unsere Vorfahren gründeten hier Bergwerke und Hütten. Bis heute haben wir eine lebendige Hüttenindustrie in Halsbrücke. Unsere Kinder sollen darüber lernen und die Traditionen weiterführen. Das alles geht nur, wenn wir respektvoll miteinander umgehen in einem demokratischen Umfeld! Ich setzte mich ein für dieses Miteinander, für unsere gemeinsame Zukunft!

andreas.benthin@buendnis-mitwirkung.de

Dorit Otto - Halsbrücke - Gemeinderätin

geb. 1984

Ich bin 2017 mit meinem Mann und unseren beiden Kindern nach Halsbrücke gezogen. Nachdem ich 10 Jahre in Dresden in einem Kinderheim und in verschiedenen Kitas tätig war, arbeite ich nun seit 7 Jahren in der Halsbrücker Kita Wirbelwind, seit 2023 als Leiterin. In meiner Freizeit bin ich gerne in der Natur unterwegs, am liebsten mit guten Freunden. Außerdem singe ich im Freiberger Stadtchor. Mir liegen Kinder und Familien ganz besonders am Herzen. Kinder sind unsere Zukunft. Für sie müssen wir attraktive Bedingungen in unserer Gemeinde mit allen Ortsteilen erhalten bzw. schaffen, gute Vorbilder sein, sowie Demokratie und Mitbestimmung (vor)leben. Ich möchte mich im Gemeinderat für ein aktives, soziales Miteinander und Familienfreundlichkeit in unserer Gemeinde einsetzen.

dorit.otto@buendnis-mitwirkung.de

Steffen Gehrmann - Halsbrücke

geb. 1962

Ich wohne seit 1987 in Halsbrücke, bin verheiratet und Vater von zwei Kindern. Seit 2001 arbeite ich hier als selbstständiger als Handwerker. Im Ort bin ich noch im Sportverein organisiert. Zur Gemeinderatswahl trete ich an, weil ich unsere Gemeinde aktiv mitgestalten möchte. Es bringt nichts nur zu meckern, wichtig ist es einen konstruktiven und praktikablen Kompromiss zwischen verschiedenen Meinungen zu erreichen, Diskussionen auf Augenhöhe ohne Hass und Beschimpfungen zu führen.

Stephanie Reuther - Conradsdorf

geb. 1983

Als Mutter zweier Töchter ist mir die zukunftsorientierte Entwicklung unserer Region ein besonderes Anliegen. Daher möchte ich diese aktiv mitgestalten. Mir ist es wichtig, unser Vereinswesen wie auch das Ehrenamt zu stärken. Dies ist einer der Gründe, warum ich mich ehrenamtlich aktiv im Vorstand des Conradsdorfer Sportvereins und beruflich in der Demokratiearbeit in unserem Landkreis engagiere. Auch ist mir der Ausbau der Infrastruktur in unserer Region eine Herzensangelegenheit, damit sich auch die nachfolgenden Generationen in unserer lebens- und liebenswerten Gemeinde wohlfühlen.

Siegfried Clausnitzer - Halsbrücke

geb. 1986

Seit Februar 2022 wohne ich zusammen mit meiner Familie wieder in Halsbrücke. Zuvor habe ich 14 Jahre in Jena verbracht. Beim Landmaschinenhersteller Claas arbeite ich als Softwareentwickler und befasse mich u.a. mit Ernte-Ertragskarten. Ich treibe gern Sport und bin seit über 20 Jahren dem Rugbysport tief verbunden (u.a. als Trainer in der 2. Bundesliga).
Die anstehenden Themen in unserer Gemeinde sind zahlreich und wichtig. Zukünftige Herausforderungen und Aufgaben in unserer Gemeinde sind nur durch aktives, gemeinsames Engagement in allen Ebenen der Bürgerschaft zu bewältigen. Daher liegen mir Transparenz und Teilhabe besonders am Herzen. Dazu möchte ich beitragen.

Tanja Mai - Halsbrücke

geb. 1977

Ich bin verheiratet und lebe seit 2019 mit meinem Mann und drei Kindern in Halsbrücke. Als Betriebswirtin (WA) arbeite ich noch bis Juni in den beiden Grundschulen Halsbrücke und Niederschöna und ab Juli in der Verwaltung in einer Nachbarkommune.
Wichtige Themen in der Gemeinderatsarbeit sind für mich Transparenz, Erhaltung und Ausbau einer lebenswerten Gemeinde für alle Generationen und Mitnahme der Einwohner in allen Ortsteilen, gestützt durch eine sachliche, parteiunabhängige und bürgernahe Arbeit auf demokratischer Basis. In meiner Freizeit engagiere ich mich ehrenamtlich im sozialen Bereich und bekleide seit 2024 ein Schöffenamt. Außerdem bin ich gern sportlich aktiv in der Natur unterwegs.

Siri Leiteritz - Niederschöna

geb. 1969

Ich wohne schon immer in Niederschöna und das sehr gern. Aus gesundheitlichen Gründen bin ich bereits länger berentet. Ich arbeite ehrenamtlich in unserer Kirchgemeinde Halsbrücke und im Vorstand der Diakoniestation Dittmannsdorf. Mich beschäftigt und besorgt die derzeitige Stimmung in unserer Gesellschaft, besonders die teils rechtspopulistischen Entwicklungen. Mir sind die Einwohner unserer Gemeinde ein großes Anliegen. Besonders wichtig sind mir ältere, oft einsame Menschen, damit sie nicht allein gelassen werden. Für junge Familien mit Kindern, natürlich auch Alleinerziehende, wären mir besonders in Krisensituationen Unterstützungsangebote wichtig sowie die Entwicklung bzw. Stärkung ortsnaher Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche.
Die Arbeit im Gemeinderat ist für mich ein nicht zu unterschätzender Baustein für ein friedliches Miteinander hier direkt vor Ort.

Karin Lemke - Niederschöna

geb. 1981

Seit 2007 lebe ich mit meiner Familie in Niederschöna. Immer wieder bin ich begeistert vom Leben auf dem Lande, der Vielfalt unserer Ortsteile, dem bunten Vereinsleben, dem ansprechenden Umfeld gerade für Familien mit Kindern und allen hier lebenden Menschen. Ich lebe sehr gerne hier! Es ist mir wichtig, dass unsere Gemeinde mit den verschiedenen Ortsteilen auch weiterhin ein so bunter, vielfältiger und einladender Ort zum Leben bleibt, an dem Menschen einander begegnen, miteinander leben und ihr Umfeld aktiv mitgestalten können.

Friedemann Lemke - Niederschöna

geb. 1974

Seit 2005 interessiere und engagiere ich mich in Niederschöna für den Erhalt unserer dörflichen Strukturen. Zunächst durch die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude. Später im Bereich der Kirchgemeinde und der Förderung von Natur und Umwelt. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass sich die Gemeinde als ein Ort entwickelt, in dem sich sowohl Einheimische als auch Gäste gerne aufhalten, der sich mutig und interessiert zukünftigen Herausforderungen stellt und sie in einem respektvollen miteinander meistert.

Seitenanfang

Lommatzscher Pflege(n) Demokratie: https://www.lpd-lommatzsch.de/

Unabhängige Bürgervereinigung Großschirma: https://www.ubv-grossschirma.de/

Freiberg für Alle: https://freibergfueralle.de

Seitenanfang

Kontakt

Um das Bündnis MitWirkung zu kontaktieren, nutzen Sie bitte das Kontaktformular.


Zuletzt aktualisiert am 30.03.2025, um 19:47